Skip to main content

Einsatzabteilung


Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wer ihnen zur Hilfe kommt, wenn Sie bei einem Verkehrsunfall eingeklemmt sind, wer Ihr Haus rettet, wenn es brennt oder wer bei Sturm die Straße von umgestürzten Bäumen befreit? Die Feuerwehr, klar!

Viele Menschen denken, dass es dafür in jeder Stadt eine Berufsfeuerwehr gibt. Diese Annahme ist falsch! Insgesamt gibt es nur 7 Berufsfeuerwehren im Land Hessen (Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen, Kassel, Offenbach, Wiesbaden und Hanau). In allen restlichen 420 Städten und Gemeinden sind die Freiwilligen Feuerwehren mit über 71.000 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männern im Einsatz. Damit für so eine große Zahl an Einsatzkräften der Nachwuchs sichergestellt ist, existieren insgesamt 2.122 Jugendfeuerwehren. Die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer arbeiten im Gegensatz zu kommunalen Einrichtungen wie z. B. Bauhof, Verwaltung oder Kindertagesstätte ehrenamtlich, also völlig kostenfrei. Und das nicht mit geregelter Arbeitszeit, sondern immer dann, wenn Hilfe gebraucht wird: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

Aber was leistet die Feuerwehr eigentlich?

Es geht längst nicht mehr nur darum, Feuer zu löschen, wie das der Name eigentlich vermuten lässt. Obwohl die Brandbekämpfung weiterhin ein Schwerpunkt ist, gilt der weitaus größte Teil der Einsätze den technischen Hilfeleistungen. Es werden Verkehrshindernisse beseitigt, Keller ausgepumpt, Verletzte aus Unfallfahrzeugen gerettet oder Tiere aus Notsituationen befreit. Auf diese Einsätze werden die ehrenamtlichen Angehörigen der Einsatzabteilung bei zahlreichen Lehrgängen im Landkreis oder an der Landesfeuerwehrschule in Kassel vorbereitet.

Daneben finden regelmäßige Übungen auf örtlicher Ebene statt. Hierbei werden in den Wintermonaten meist theoretische Übungen abgehalten. Diese finden sowohl als Hauptunterricht für alle Anwesenden, als auch in kleineren Gruppen zur gezielten Ausbildung an einzelnen Gerätschaften statt. Da die Themengebiete in den letzten Jahren immer umfangreicher und komplexer geworden sind, werden auch oft externe Fachleute (z.B. HSE-Technik, ZVG-Dieburg, Polizei, Rotes Kreuz, Notfallseelsorger) eingeladen. Im Sommerhalbjahr stehen dann hauptsächlich praktische Übungen auf dem Programm. Dabei wird das Vorgehen beim Löscheinsatz ebenso geübt wie der korrekte Gebrauch der Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung (beispielsweise bei Verkehrsunfällen) oder die Anwendung der Einsatzmittel zur Bekämpfung von Gefahrstoffen und aller anderen der Feuerwehr Eppertshausen zur Verfügung stehenden Einsatzmittel. Weiterhin finden an anderen Tagen in der Woche oder an Wochenenden noch Sonderübungen in den Bereichen Atemschutz, Fahrer- und Maschinistenausbildung, Funk sowie Technischer Hilfeleistung statt. Dies ist auch nötig, denn die Freiwillige Feuerwehr Eppertshausen verfügt über ein beachtliches Arsenal an Ausrüstung und Gerätschaften. Damit die Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren bei größeren Einsätzen reibungslos verläuft, werden mehrmals im Jahr Gemeinschaftsübungen durchgeführt.  Selbstverständlich wird auch die Kameradschaft großgeschrieben. Grillabende, Ausflüge, technischer Dienst oder einfach nur das gemütliche Beisammensein nach Übungen oder Einsätzen festigen den Zusammenhalt.

Bei der Feuerwehr sind neue Helfer mit vielfältigen Interessen immer gern gesehen. Falls auch Sie Interesse an einem abwechslungsreichen Hobby haben, das niemals langweilig wird, kommen Sie zu uns.

Übungen finden 14-tägig donnerstags von 19 bis 22 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie!

Feuerwehrausschuss

Eine moderne Feuerwehr hat eine Vielzahl verschiedener Aufgaben, und um ständig einsatzbereit zu bleiben, müssen viele Dinge erledigt werden. Die Fahrzeuge und Geräte müssen instandgehalten werden, das Personal ausgebildet und eine Vielzahl Verwaltungsarbeiten ausgeführt werden. Die Öffentlichkeit erwartet Informationen und Nachwuchs wird auch benötigt. Die Aufgabenvielfalt einer Feuerwehr ist mittlerweile vergleichbar mit einem mittelständischen Betrieb nur dass hier alle Aufgaben ehrenamtlich und in der Freizeit ausgeführt werden. Es bieten sich vielfältige Betätigungsfelder für alle Interessenlagen und sämtliche Vorbildungen der Einsatzkräfte.

Zur Koordination der Aufgaben gibt es einen Wehrausschuss, der eine ähnliche Funktion hat wie der Vorstand in einem Verein. Die unterschiedlichen Ämter mit ihren Aufgaben sollen nachfolgend dargestellt werden. Vielleicht findet sich ja auch etwas Interessantes für Sie.

Gemeindebrandinspektor

Der Gemeindebrandinspektor bildet mit seinen Stellvertretern die Wehrführung und leitet mit ihnen die Einsatzabteilung. Kernaufgaben werden von der Wehrführung selbst wahrgenommen, bei anderen Aufgaben wird sie von einer Vielzahl weiterer Personen unterstützt, die hierfür zum Teil umfangreiche Spezialausbildungen absolvieren mussten.

Der Gemeindebrandinspektor und seine Stellvertreter kümmern sich um die Finanzplanung, Beschaffungen und die Verwaltung der Schlüssel. Sie sind verantwortlich für die Vertretung der Wehr nach innen und außen und hier vor allem gegenüber anderen Behörden und Feuerwehren sowie die Beratung des Gemeindevorstands in allen Fragen des Brandschutzes. Sie vertreten ferner die Belange der Einsatzabteilung im Vereinsvorstand. Die Ausbildung der Einsatzkräfte gehört ebenso zu den Aufgaben der Wehrführung. Von der Wehrführung wird die Alarm- und Ausrückeordnung geschrieben und Einsatzplanungen für besondere Objekte vorgenommen. Die Leitung von Einsätzen ist eine weitere Kernaufgabe.

Gemeindejugendfeuerwehrwart

Der Jugendfeuerwehrwart leitet gemeinsam mit seinem Team die Jugendfeuerwehr als eigene Abteilung. Er ist verantwortlich für die Nachwuchswerbung und eine altersgerechte Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Außerdem organisiert er die Allgemeine Jugendarbeit der Feuerwehr. Er vertritt die Jugendfeuerwehr ferner in Vorstand und Wehrausschuss sowie den Gremien der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg

Gerätewarte

Die Gerätewarte sind verantwortlich für die Instandhaltung und Instandsetzung sämtlicher Fahrzeuge und Geräte sowie des Gerätehauses. Sie nehmen regelmäßig Prüfungen vor und sorgen dafür, dass die gesamte Ausrüstung ständig in einem einsatzbereiten Zustand ist. Bei der Beschäftigung von Fremdfirmen im Gerätehaus werden die Arbeiten von den Gerätewarten überwacht. Die Atemschutzgerätewarte sind speziell für den Zustand der Atemschutzgeräte als besonders wichtige Ausrüstung für die Gesundheit der Einsatzkräfte verantwortlich. Sie überwachen außerdem die regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen der Atemschutzgeräteträge

Mitglieder des Wehrausschusses

Gemeindebrandinspektor 
Gerd Sengewald
stellv. Gemeindebrandinspektor

Marius Murmann

Gemeindejugendfeuerwehrwar
Jens Naumann
stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwart
Florian Sengewald
Leiterin der Kinderfeuerwehr
Julia Mayer-Klitzke
stellv. Leiter der Kinderfeuerwehr
Kai Sterkel
Sprecher der Ehren- und Altersabteilung
Uwe Scharf
Mitglied 1 im Feuerwehrausschuss
Michél Gahlbeck
Mitglied 2 im Feuerwehrausschuss
Michael Neubecker
Mitglied 3 im Feuerwehrausschuss
Tobias Franze
Mitglied 4 im Feuerwehrausschuss
Christoph Neubecker
Schriftführer
Stephan Reinecke