Am 13. Juli 2024 nahmen 12 Einsatzkräfte an einer intensiven Heißausbildung im Feststoffcontainer teil. Diese anspruchsvolle Ausbildung war darauf ausgelegt, die Fähigkeiten und Kenntnisse der Feuerwehrleute in realitätsnahen Szenarien zu vertiefen und zu erweitern.
Die Übungsschwerpunkte der Ausbildung umfassten:
Wärmegewöhnung:
Um im Ernstfall besser auf die extremen Temperaturen vorbereitet zu sein, durchliefen die Einsatzkräfte eine Wärmegewöhnung. Diese Übung hilft, die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von hohen Temperaturen besser zu verstehen und zu bewältigen.
Innenangriff:
Die Einsatzkräfte trainierten das Vorgehen im Innenangriff unter realen Bedingungen. Diese Übung ist entscheidend, um im Ernstfall effektiv und sicher in brennende Gebäude vordringen und Menschen retten zu können.
Schlauchmanagement:
Ein effizientes Schlauchmanagement ist unerlässlich für einen erfolgreichen Löschangriff. Die Teilnehmer lernten und übten Techniken, um die Schläuche schnell und sicher zu verlegen und zu handhaben.
Entrauchung des Brandraums:
Die Entrauchung, also die Entfernung von Rauch und Hitze aus dem Brandraum, ist eine wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Sichtverhältnisse und zur Erhöhung der Überlebenschancen für eingeschlossene Personen. Hierbei wurden verschiedene Methoden und Werkzeuge eingesetzt, um den Rauch effektiv abzuleiten.
Wärmegewöhnung:
Um im Ernstfall besser auf die extremen Temperaturen vorbereitet zu sein, durchliefen die Einsatzkräfte eine Wärmegewöhnung. Diese Übung hilft, die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von hohen Temperaturen besser zu verstehen und zu bewältigen.
Wir möchten der Gemeinde Eppertshausen unseren herzlichen Dank aussprechen, dass sie uns die Möglichkeit zu dieser Sonderausbildung gegeben hat. Ihre Unterstützung trägt wesentlich zur Verbesserung der Sicherheit und Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehrkräfte bei.
Ein besonderer Dank gilt auch den Kollegen der Werkfeuerwehr Merck, die uns mit ihrer Expertise und ihrem Engagement einen lehrreichen und unvergesslichen Tag beschert haben. Ihre fachkundigen Anleitungen und praktischen Tipps haben maßgeblich zum Erfolg dieser Ausbildung beigetragen.
Diese Heißausbildung war ein wichtiger Schritt, um die Einsatzkräfte auf die Herausforderungen des Feuerwehralltags vorzubereiten und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Solche praxisnahen Trainings sind unerlässlich, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Übungen und Kooperationen, die zur Stärkung unserer Einsatzbereitschaft und zur Sicherheit unserer Gemeinschaft beitragen.